Wischen, Auswählen und Sichern: Den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch Apothekenautomaten verändern
25. Juni 2025 Marketing Team
Wischen, Auswählen und Sichern: Den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch Apothekenautomaten verändern
Verkaufsautomaten für Apotheken
In einer Zeit, in der Komfort und Effizienz an erster Stelle stehen, erweisen sich Apothekenautomaten als bahnbrechende Neuerung im Gesundheitswesen. Diese innovativen Lösungen definieren die Customer Journey neu und bieten ein nahtloses und problemloses Erlebnis beim Kauf und der Abholung von Medikamenten. Mit einem erheblichen prognostizierten Marktwachstum, das durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % unterstrichen wird, ist die Integration von Verkaufsautomaten in den Apothekensektor eine Reaktion auf die sich verändernden Erwartungen der Verbraucher an die Erreichbarkeit von Dienstleistungen rund um die Uhr. Quelle.
KOMFORT – SCHNELLIGKEIT – SICHERHEIT – ZUFRIEDENHEIT
Die Customer Journey umfasst typischerweise die folgenden Phasen:
- Bedarfsermittlung: Der Kunde erkennt den Bedarf an Medikamenten oder rezeptfreien Produkten, entweder durch ein Rezept eines Gesundheitsdienstleisters oder durch das Erkennen eigener Symptome.
- Suche nach dem Apotheken-Verkaufsautomaten: Der Kunde findet einen Automaten in der Nähe – in einer Gesundheitseinrichtung, einem Einzelhandelsstandort oder direkt an/bei der Apotheke.
- Annäherung an den Verkaufsautomaten: Der Kunde entscheidet, wie er interagiert – Touchscreen oder physische Tasten.
- Eine Auswahl treffen: Navigation nach Name, Kategorie oder via Barcode-Scan zum gewünschten OTC-Produkt.
- Zahlung und Autorisierung: Abschluss mit Karte oder mobiler Zahlung; ggf. notwendige Verifizierungen.
- Erhalt der Produkte: Nach Zahlung/Autorisierung gibt der Automat die gewählten Produkte aus dem Fach/Schacht aus.
- Bestätigung und Quittung: Digitale oder gedruckte Bestätigung/Quittung für den Kauf.
- Feedback und Nachbereitung: Optionales Feedback, Hinweise zu Treueprogrammen.
 
    Die Auswirkungen auf Apotheken und Konsumenten:
Die Vorteile der Einführung von Apothekenautomaten gehen über die Zufriedenheit der Verbraucher hinaus. Für Apotheken bedeutet dies die Chance, ihr Serviceangebot zu erweitern, neue Kund*innen zu gewinnen und Marktanteile zu steigern, ohne die physischen Öffnungszeiten verlängern zu müssen. Kund*innen genießen die Flexibilität, pharmazeutische Produkte nach Belieben abzuholen – mit der Gewissheit eines sicheren und effizienten Services.
Effizienz maximieren: Die an Verkaufsautomaten verbrachte Zeit verstehen
Studien und Verbraucherfeedback legen nahe, dass die durchschnittliche Zeit, die Verbraucher für eine Transaktion am Automaten aufwenden möchten, bei etwa 1–2 Minuten liegt. Das unterstreicht die Bedeutung schlanker Prozesse und intuitiver Oberflächen. Nur wenn Auswahl, Zahlung und Ausgabe in diesem Zeitfenster funktionieren, bleiben Zufriedenheit und Wiederholungsnutzung hoch.
Ein kundenzentrierter Ansatz (vgl. Design Thinking & Customer Journey) empfiehlt Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und eine intuitive UI als zentrale Leitplanken für Apothekenautomaten.
Bevorzugte Zahlungsmethoden:
Berücksichtigung der Verbraucherpräferenzen
Im digitalen Zeitalter verschieben sich Präferenzen hin zu kontaktlosen und mobilen Zahlungen. Automaten mit breiter Zahlungsakzeptanz – Kredit-/Debitkarten, mobile Zahlungen (Apple Pay, Google Wallet) und in Einzelfällen Kryptowährungen – verzeichnen in der Regel höhere Nutzungsraten.
Einblicke in Verbraucherkäufe
Im Durchschnitt kaufen Kund*innen 1–3 Artikel pro Transaktion, häufig essenzielle/Ad-hoc-OTC-Produkte wie Schmerzmittel, Supplements oder Pflegeprodukte. Automaten bieten damit unmittelbare Versorgung & Convenience – als schneller Zusatzkanal, nicht als Ersatz der vollumfänglichen Apothekenleistung.
Zusammenfassend zeigt die Customer Journey am Apothekenautomaten die sich wandelnden Erwartungen im Healthcare-Retail. Wer Transaktionen schlank gestaltet, bevorzugte Zahlungsarten anbietet und Kaufmuster versteht, verbessert das Erlebnis und steigert Umsatz & Loyalität.
Swip & Select: Facilitating Access to Healthcare Through Pharmacy Vending Machines
In an era where convenience and efficiency are paramount, pharmacy vending machines are emerging as an enhancement in healthcare services. These innovative solutions are redefining the consumer journey, offering a seamless and hassle-free experience in medication purchase and pickup. With a significant projected market growth, highlighted by a compound annual growth rate (CAGR) of 7.1%, the integration of vending machines into the pharmacy sector is a response to the evolving consumer expectations for 24/7 service accessibility. Source.
CONVENIENCE – SPEED – SECURITY – SATISFACTION
The Customer Journey typically includes the following stages:
- Identification of Needs: The customer identifies the need for a freely available/OTC product.
- Searching for the Pharmacy Vending Machine: Find a nearby machine, often integrated into a pharmacy and accessible 24/7.
- Selection on the Vending Machine: Navigate the on-screen menu by name/category or via barcode scan.
- Check out: Cashless payment via card or mobile phone; perform any required authorization/verification.
- Instantly handing out of the Products: Dispensing completes within ~30 seconds via compartment/slot.
- Confirmation and Receipt: Printed or digital receipt/confirmation.
- Feedback and Follow-up: Optional feedback, loyalty information.
The Impact on Pharmacies and Consumers
The benefits go beyond consumer satisfaction: pharmacies can expand services, attract new customers, and increase share without extending staffed opening hours. Consumers enjoy flexible access to OTC and (post-consultation) pickup—safely and efficiently.
Maximizing Efficiency: Pharmacy Vending Machines Equal Quick Services for Customers
Studies and consumer feedback show most users expect to finish within <2 minutes. Streamlined flows and intuitive UIs are therefore essential to maintain satisfaction and repeat use. A customer-centric approach (see Design Thinking & Customer Journey) prioritizes ease of use, accessibility, and an intuitive interface.
Preferred Payment Methods: Cashless and beyond
Machines supporting credit/debit, mobile wallets, and in some cases crypto tend to see higher adoption, reflecting current consumer preferences.
Insights into Consumer Purchases
Typical baskets include 1–3 OTC items—essential or ad-hoc health and personal care products—highlighting vending as a quick-access channel rather than a replacement for full in-pharmacy experiences.
Conclusion
The customer journey at pharmacy vending machines reflects evolving expectations in healthcare retail. Offering a 24/7 mix of appropriate products, seamless transactions, and preferred payment methods can elevate service, boost sales, and strengthen loyalty.
