Personalmangel in der Pharmaindustrie

Omnichannel Retailing und Warenautomaten: Ein Action Plan

24 Stunden Automaten und Omnichannel Management

Jüngste Trends zeigen, dass der digitale Raum zunehmend mit dem physischen Einzelhandel verschmilzt. Wie Sie in unseren vorherigen Posts lesen konnten, bietet dies einige Vorteile für Retailer sowie Konsumenten. Dazu zählen; ständige Verfügbarkeit von Produkten, ein personalisiertes Einkaufserlebnis für Kunden und eine Maximierung von Effizienz für den Einzelhändler. In diesem Post demonstrieren wir einen möglichen Aktions-Plan für die Implementierung solch einer Omnichannel Strategie durch den Einsatz von Warenautomaten im Handel.

 

 

Priorisierung von Automatisierung und Innovation als strategischen Imperativ

40% der befragten Handelsunternehmen gaben an, dass Automatisierung als Geschäftsziel betrachtet wird. Unternehmen, die aus dem Vorhaben eine strategische Priorität machten, konnten 27% der Geschäfte skalieren, wohingegen Unternehmen die diese Strategie nicht verfolgten lediglich 18% erreichten.

Capgemini. 2021
 

Daten- basierte Vorgehensweise

Der primäre Zweck von in- store Automatisationen ist eine verbesserte Einkaufserfahrung. Um diese richtig deuten zu können, müssen die gewonnenen Daten ordnungsgemäß interpretiert werden. Paul Monnington, Head of Payment der Woolworths Group sagt hierzu: “Dieses Projekt dient nicht nur dem Testen neuer Technologien, es geht auch darum wie unsere Kunden und Mitarbeiter auf diese komplett neue Art des Einkaufens reagieren.“

Einen zentralen Verantwortlichen bestimmen

Da es sich bei der Implementierung von innovativer Technik um einen oftmals komplexen Prozess handelt, ist es wichtig einen Haupt- Verantwortlichen zu bestimmen. Hierbei ist es vor allem wichtigen einen globalen Blickwinkel auf das Thema zu haben und mitunter in funktionsübergreifenden Teams zu arbeiten.

Integration der Automatisierung in das bestehende Ökosystem

Dies ist der wohl wichtigste Punkt. Handelsunternehmen dürfen Automatisierungs-Tools nicht als alleinstehend sehen. Sie müssen unter Betrachtung von baulichen Voraussetzungen, Kundenwunsch, Kundenverhalten sowie logistischen Gegebenheiten in das Geschäft integriert werden. RetailWindow24 eignet sich aufgrund seiner Fähigkeit in ein Schaufenster eingebaut zu werden, besonders gut.


Bereits seit über 10 Jahren arbeiten wir erfolgreich an Robotik und Automatisierungslösungen für den Handel. Zu unseren Produkten zählen Verkaufsautomaten, Click&Collect Abholstationen sowie Automatisierungslösungen zum Workflow und Hardware Management.

 

Warenautomaten im Handel: Ihre Omnichannel Strategie

 

 

In unserem vorhergehenden Beitrag Warenautomaten im Handel, haben wir bereits erörtert wie Automatisierungstechnologie als Lösung für so genannte „Customer Pain Points“ dienen kann. Die Implementierung von Verkaufsautomaten als Automatisierungs- Technik, sowie ein Verschmelzen des E-Commerce mit dem physischen Handel sind hierbei „Best Practice“

Ein großer Punkt der für Innovation sprach, war die Fähigkeit dieser für mehr Nachhaltigkeit im Handel zu sorgen. Konsumenten waren besonders motiviert durch die Fähigkeiten der Handelstechnologien für geringere Verschwendung von Lebensmitteln und Energie zu sorgen. Ebenfalls würden die Innovationen einen besseren Zugang zu nachhaltigeren Produkten schaffen.


Was für Vorteile bringt Automatisierung im Handel?

Die Studie hat ergeben, dass Konsumenten gewillt sind, Produkte die sie zuvor immer online kauften, wieder in Ladengeschäften zu kaufen, wenn diese mit Automatisierungsmethoden arbeiten. Diese Aussage spiegelt einen, wenn nicht den Wichtigsten Scheidungspunkt im modernen Handel dar; den Online Handel. Es zeigt sich, dass viele Konsumenten mittlerweile eine starke Präferenz zum online Shopping entwickelt haben. Dieses zeichnet sich durch hohen Komfort, einfache Zahlungen und detaillierte Produktinformationen aus.

Die Herausforderung für Handelsgeschäfte ist es also die Vorzüge des online Shoppings im Ladengeschäft anzubieten; verkürzte Wartezeiten, Self- Checkout und ein interaktives Einkaufs-erlebnis welches keine Fragen offenlässt.

Capgemini, 2021

 

Warenautomaten können genau in diesem Punkt Abhilfe schaffen. Die Bedienung durch einen interaktiven Touchscreen gibt dem Kunden alle Informationen die er braucht, und das an einem zentralen Punkt. Das Interface weist nahezu gleiche Qualitäten wie eine Produktinformationsseite in einem online Shop auf. Suchfunktionen und integrierte Kommunikationskanäle helfen dem Konsumenten dabei das passende Produkt zu finden. Die Bezahlung erfolgt rein digital über Bankomat oder Kreditkarte. Auch zahlreiche andere Zahlungsmethoden wie zum Beispiel GooglePay oder Alipay stehen zum Angebot.

Die Vorteile für Handelsunternehmen

In- store Automatisierung weist ebenfalls eine Vielzahl an Vorteilen für Unternehmen auf. Einerseits als Folge der erhöhten „customer experience“, andererseits durch verminderten operationellen Aufwand.

60% der befragten gaben an, dass sie Ihr Einkaufsverhalten steigern würden, wenn Sie ausgiebige Produktinformationen von einem automatisierten Geschäft erhalten würden. Die befragten gaben an, Ihre Einkaufsfrequenz im Durchschnitt um 21% zu steigern.

Retailer die befragt wurden, inwieweit Automatisierungs- Technologie das Kundenverhalten beeinflusste, trafen folgende drei Aussagen:

  • Erhöhte Besucherzahlen
  • Mehr Verkäufe im Vergleich zu Verkäufen ohne Automatisierung
  • Längere Aufenthaltszeiten der Kunden im Geschäft.

Zusätzlich führt die Automatisierung jedoch auch zu einigen operationellen Vorteilen für Betreiber. Die Verfügbarkeit von Produkten erhöht sich drastisch, dies führt wiederum zur Vermeidung von hohen Kosten für falsche Bestellungsmengen im Einkauf. Zusätzlich werden durch smarte Regalsysteme und Warenautomaten Personalkosten eingespart.

Martin Wild, Chief Innovation Officer von MediaMarkt Saturn Retail Group, beschreibt dies folgendermaßen: „Das Smartphone ist gewissermaßen zur Fernbedienung für den Alltag vieler Menschen geworden… Die positiven Rückmeldungen von unseren Kunden auf unsere ersten Pilot Projekte in München und Innsbruck haben uns dazu veranlasst self- checkout von nun an Großräumig anzubieten.“

Handelsunternehmen berichten starke Kostenreduktionen vor allem durch das Angebot von Click&Collect Services. Im Durchschnitt sorgt dies für eine 10- prozentige Kostenersparnis. Ein Beispiel hierfür sind die „Pickup Towers“ für online Bestellungen die von Walmart erstmalig 2017 vorgestellt wurden.

 

Bereits seit über 10 Jahren arbeiten wir erfolgreich an Robotik und Automatisierungslösungen für den Handel. Zu unseren Produkten zählen Verkaufsautomaten, Click&Collect Abholstationen sowie Automatisierungslösungen zum Workflow und Hardware Management.


Für weitere Interessante News aus dem Bereich der Automatisations- Technik, lesen Sie unsere anderen Blog Posts.